ESP8266 Relai und Sensor über Webhook (Türklingel)

  • Moin,


    vielen Dank für die Aufnahme .


    An Helloween fragte meine Frau mich, ob ich nicht irgendwie die Klingel ausmachen kann.

    1. keine Lust tausend mal zu Tür zu rennen

    aber das wichtigste ,

    2. Unser Kind sollte in ruhe schlafen. Schwierig zZ.


    Da wir noch eine einfache einfache Klingel wo die Spule mit 2 drähten versorgt wird, blieb mir nur entweder :1 kabel ab oder Sicherung raus.
    Ich entschied mich dann für die Sicherung.


    Nachteil: nun bekomme ich nicht mit ( von Helloween abgesehen ) ob jemand geklingelt hat.


    Da dachte ich mir : eine Kombi aus Relai und Sensor müsste das ganze doch lösen.

    Habe aber nichts passendes gefunden was das ganze noch Homekit fähig macht und für so alte / einfache Klingeln geeignet wäre.


    Mit dem Relai könnte ich den Kontakt unterbrechen und gleichzeitig könnte ein Sensor das signal abgreifen .

    Somit wäre beides abgedeckt.


    Durch zufall bin ich dann auf das " Eigene Smarthome Sensoren & Aktoren mit dem ESP8266 bauen - Homebridge Tutorial deutsch" Video gestoßen.


    Nun beschäftige ich mich etwas mit dem Thema wie ich das Relai und den Sensor für ESP vobereite und anschließend das ganze über das WEBHOOK Plugin in Homebridge einbinde.


    Ich werde meine Kenntnisse natürlich mitteilen bin aber auch für anregungen infos und Tipps dankbar.


    Gute Nacht.


    _____________


    So das war das Vorwort.


    Hier das Ergebnis.


    Ich habe es geschafft, meine Analoge einfache Hausklingel Smart zu machen.

    Anbei die Ausgangsbasis, dann der Umbau und die Verkabelung und der Code.


    Erstmal musste ich schauen, wie meine Klingel verkabelt ist. Zusehen am ersten Bild.


    Dann habe ich mich schlau gegoogelt und viel gesucht.

    Irgendwann habe ich die Anleitung von Reichert gefunden . Anleitung


    etwas Verständnis und Probieren und danach ist meine Schaltung zustande gekommen. Bild 2


    Ich habe dann ein 2k Ohm Widerstand genommen, eine Diode und den PC817 Optokoppler .
    Nach Rücksprache mit jemanden aus einer FB Gruppe wurde ich bestätigt und ich konnte los bauen.


    Ich habe dann viel mit Pascal geschrieben, was den Code angeht und die Einrichtung von Webhook.

    Vielen lieben Dank noch einmal, vor allem für die Geduld ;)


    Ihr seht in den Bildern 3 und 4 meine Lötfähigkeit xD


    Hier seht ihr nun den Code für den Wemos.


    danach nur noch das Plugin Webhook in Homebridge installieren, einrichten so wie hier


    und siehe da. Bild 5 zeigt euch das Ergebnis in Home


    Dank Webhook kann nun per Home, die Klingel ausschalten ( Relay ausschalten ) und bekomme dennoch eine Push Nachricht das geklingelt wurde.


    Das ganze ist noch ein Prototyp. Ich habe nur noch kein passendes Gehäuse gefunden, auch ist es etwas hoch. man könnte es noch seitlich aufbauen oder oder oder... Ich bin erstmal zufrieden und der Alltag wird zeigen ob es gut funktioniert.


    Das ist mein erstes Projekt was ich umsetzen konnte und meine erste Anleitung. (habt etwas Rücksicht wenn was nicht so toll ist)


    Vielen Dank an die Helfer.


    Viel Spaß für die, die es evtl nachbauen wollen.

  • Hey Patrick! Ein herzliches Willkommen auch im Forum! :)


    Hab' ich das richtig verstanden? Du willst zukünftig deine Klingel mit einem Relais aktivieren und deaktivieren können? Ein Sensor soll dabei aber trotzdem das Signal der Klingel triggern, egal ob sie laut läutet oder nicht? Für meinetwegen stille Benachrichtigungen etc.?


    Ich möchte dich bloß noch darauf aufmerksam machen, dass das ein öffentliches Forum ist, in dem nicht jeder weiß was mit

    Durch zufall bin ich dann auf das " Eigene Smarthome Sensoren & Aktoren mit dem ESP8266 bauen - Homebridge Tutorial deutsch" Video gestoßen.

    gemeint ist. In Zukunft bitte eine Beschreibung verwenden und vielleicht noch den Link dazu packen... Vielen Dank! :)



    Pascal

  • Okay also das ist folgendermaßen.


    Als erstes solltest du natürlich das Plugin homebridge-http-webhooks installieren.

    Und kannst dann auch schon mal deine benötigten Schalter / Sensoren im Plugin definieren.


    Das könnte dann in der ganz einfachen Basis ungefähr so aussehen.



    Schalter


    "name": "Mein Schalter" Das ist der Name, der dir in der HomeApp, Alexa oder Google Home angezeigt wird. Den Namen kannst du später natürlich in deiner App selber nochmal anpassen.
    "id": "switch1" Das ist die ID des Schalters. Die ID ist für das Plugin zuständig und interessiert hier eigentlich nicht. Die ID muss immer eindeutig sein und darf nicht doppelt vorkommen.
    "on_url"
    "off_url"
    Diese beiden Parameter zeigen an, welche Links aufgerufen werden sollen, wenn du den Schalter betätigst. Schaltest du ihn ein, ruft er den Link 192.168.0.1/turn_on auf.


    Für die Steuerung des Relais kannst du eigentlich 1:1 diese Quelle hier verwenden:
    ESP8266 Relais über Webseite steuern - Tutorial deutsch


    Einen Code den du 1:1 anwenden kannst, kannst du dir hier runterladen:

    https://github.com/makesmartnet/esp8266-http-switch

    Sensor


    "id": "sensor1" ID ist wieder für die einzigartige Zuordnung im Plugin zuständig. Hier bei den Sensoren spielt die ID aber eine Rolle. Gleich mehr dazu.
    "name": "Mein Sensor" Der Name, der in den Apps angezeigt wird. Kann in der App natürlich auch geändert werden.
    "type": "contact" Und "type" gibt an, welcher Sensor in der App repräsentiert werden soll. Es gibt verschiedene Arten von Sensoren, die man aus der Dokumentation vom Plugin entnehmen kann.


    Als Beispiel nehmen wir den Sensor von unserem Beispiel.


    JavaScript
    1. "sensors": [
    2. {
    3. "id": "sensor1",
    4. "name": "Mein Sensor",
    5. "type": "contact"
    6. }
    7. ]


    Den Wert eines Sensors kann man ändern, indem man (wie beim Relais) eine URL aufruft. Die URL für einen einfachen IO-Sensor sieh so aus:

    http://homebridgeIP:webhook_port/?accessoryId=theAccessoryIdToTrigger&state=NEWSTATE


    Das würde in meinem Beispiel dann so aussehen:

    http://makesmart-server:51828/?accessoryId=sensor1&state=true


    Das Accessoire mit der id=sensor1 bekommt den state=true

    Als state bei IO-Sensoren ist true und false möglich.

    True steht für betätigt. False steht für unbetätigt.


    Immer wenn ich diese Links aufrufe, verändert sich der Status des Sensors solange, bis ich ihn wieder über die URL deaktiviere.


    Das ist die Seite vom Plugin. Hier werden die Sensoren erstellt, die ID's vergeben und bestimmt, um welche Art von Sensor es sich handelt.

    Das HTTP-Device, was die Zustände der Sensoren bestimmt muss dann die Links aufrufen, um den State zu ändern.

    Wie man mit einem ESP8266 D1 Mini solche Requests ausführt, ist in dieser Quelle beschrieben:

    ESP8266 Fernsteuerung, WLAN Kommunikation, GET Request - Tutorial deutsch


    Hoffe das hilft dir weiter.



    Pascal

  • Vielen Dank


    ja denke das hilft einem mal weiter .


    habe vorhin meine Klingel begutachtet .

    Zwischen den roten und schwarzen ist keine dauerspannung vorhanden .

    Zwischen den Weißen und schwarz 0.04v

    Konnte noch nicht messen was rot und schwarz sagen wenn es klingelt .


    aber mein Verständnis sagt mir . Ein weißes Kabel in das Relai und dann kann ich sie aus und an schalten . Und das gleiche natürlich nochmal für den Sensor. (Ein Pin am wemos)


    das doofe ist , irgendwie Strom hin bekommen für den wemos ...


    ich bleibe dran

  • Ich kann auf deinem Bild jetzt nicht sonderlich viel erkennen ehrlich gesagt, dann wird das schon so sein. :D

    aber mein Verständnis sagt mir . Ein weißes Kabel in das Relai und dann kann ich sie aus und an schalten . Und das gleiche natürlich nochmal für den Sensor. (Ein Pin am wemos)


    Schaut doch gar nicht mal so schlecht aus. Wenn du das Signal abgreifen willst, dann musst du auf jeden Fall einen geschlossenen Stromkreis haben. Du kannst den D1 Mini auch anderweitig und ohne USB-Kabel mit Strom versorgen - was unter Umständen auch Platzsparender sein kann, bzw. einfach praktischer, da du so den Strom von der Klingelanlage abgreifen könntest.


    Artikel: D1 Mini ohne USB-Kabel betreiben - Versorgung durch Netzteil, Batterie & Co.

    Diskussion dazu im Forum: ESP8266 D1 Mini mit externer 5V Quelle betreiben - ohne USB-Kabel


    Dann bleibt jetzt eigentlich nur noch die Hürde, wie und welches Signal du ausliest. 8o


    Trotzdem möchte ich anmerken, dass das Thema langsam in eine andere Richtung läuft, als es ursprünglich eröffnet wurde. Bitte poste hier nur weitere Fragen, die direkt mit dem homebridge-http-webhook Plugin zu tun haben. Wenn du Fragen zu anderen Bereichen hast, erstelle bitte ein neues Thema in der entsprechenden Kategorie. :)


    Wenn du möchtest, kannst du dein Vorhaben gerne unter den Projekten weiterführen. Dazu bitte einfach an ein Teammitglied wenden, dann wird das Thema verschoben oder kopiert. In den Projekten kannst du nicht nur Fragen zu allen Bereichen des Projekts stellen, sondern auch diskutieren und weitere Ideen anderer einholen.


    Pascal