Beiträge von Pascal

    Login: makesmart

    Pw: makesmart_ih$



    Im Terminal mit Bildschirm am Pi kann es sein, dass das Englische Tastatur-Layout verwendet wird.


    Betrifft dann den _ und das $-Zeichen. Die sind dann anders belegt auf der Tastatur, anders als im Deutschen.



    Gruß

    Hey DerJan


    Ich hab deine config.json mal überprüft auf JsonLint und bin zu folgedem Ergebnis gekommen:





    Da liegt der Fehler ...

    Code
    1. "bridge": {
    2. "name": "makesmart-Server",
    3. "username": "CC:22:3D:E3:CE:30",
    4. "port": 51826,
    5. "pin": "031-45-154"
    6. ],

    ... du schließt die { geschweifte Klammer mit einer ] eckigen. So müsste es eigentlich aussehen:


    Code
    1. "bridge": {
    2. "name": "makesmart-Server",
    3. "username": "CC:22:3D:E3:CE:30",
    4. "port": 51826,
    5. "pin": "031-45-154"
    6. },


    Wenn du so einen Fehler im Syntax hast, dann startet Homebridge nicht mehr und ich denke aus dem Grund ist auch die Web-Oberfläche nicht mehr erreichbar.





    Pascal

    Hey m5ch !


    Das freut mich erstmal, dass alles läuft!


    Was verstehst du unter „grafischer Oberfläche“ meinst du den Desktop?

    Wenn das so ist, dann muss ich dich leider erstmal enttäuschen.


    Das makesmart-Image basiert auf einem minimal-Image von Debian Buster in der es standardmäßig keinen Desktop gibt.


    Das hängt damit zusammen, dass wir das Image und die Struktur dahinter so aufbauen, dass der Raspberry Pi in dem Fall wirklich nur als Server dient.


    Du hast jetzt zwei Optionen

    1. entweder besorgst du dir einen zweiten Pi, der dir meinetwegen als Steuerzentralen dient.
    2. du installierst dir deinen Desktop selber nach, damit du den Pi als Steuerzentralen und Server parallel verwenden kannst.

    Unter Debian Buster, was auf dem aktuellen Image installiert ist, wird normalerweise Gnome als Desktop-Umgebung eingesetzt.

    Eine schlankere alternative dafür wäre aber wahrscheinlich LXDE.

    LXDE ist eine freie Desktop-Umgebung für Unix und andere POSIX-konforme Plattformen, wie Linux oder BSD. Der Name LXDE steht für „Lightweight X11 Desktop Environment“.[3]

    Das Projekt wurde im Jahr 2006 begonnen,[4] um eine Desktop-Umgebung zu schaffen, welche schnell und energiesparend arbeitet.[5] Sie eignet sich daher gut für den Einsatz auf Netbooks oder auf älteren PCs, bei denen die heute üblichen Leistungsanforderungen nicht erbracht werden können. Im Gegensatz zu anderen Desktop-Umgebungen wie KDE oder Gnome funktionieren die einzelnen Komponenten in LXDE mit nur wenigen Abhängigkeiten voneinander und können so einfach nach und nach auf andere Systeme übertragen werden.[6]




    Pascal

    Ich verstehe nicht ganz... also du schaltest den Switch über HomeKit, Relais schaltet, aber der Schalter in HomeKit geht dann wieder auf aus, obwohl das Relais geschalten bleibt?


    Was ich mich dann Frage, warum der Status dann ebenfalls „0“ ist. Ich meine der Status kommt ja vom ESP und gibt den Status des Pins zurück an dem das Relais hängt. Und wenn der geschalten ist, dann ist der Status 1 - das hat auch nichts mit dem Plugin zu tun.


    Funktioniert deine Lösung jetzt, oder gibt es immer noch Probleme. Irgendwie hab ich das jetzt nicht ganz gerafft.

    Hey fapoo! :)


    C
    1. //Signal-Pins der Relais
    2. int Pin_D1 = 5;
    3. int Pin_D2 = 4;
    4. void setup()
    5. {
    6.     pinMode(Pin_D1, OUTPUT);
    7.     [...]
    8. }

    Wo ist pinMode(Pin_D2, OUTPUT);? =O

    Wenn der PinMode nicht definiert wird, wird der Pin standardmäßig als Input verwendet. Vielleicht liegt hier de Hund begraben. ?(




    Pascal

    Inhaltsverzeichnis [Verbergen]

    Hi Bodo!


    Eine direkte Lösung kenne ich nicht.

    Es gibt aber ein Plugin, das du auf deiner Homebridge installieren kannst: homebridge-gsh


    Damit ist es möglich, die Homebridge-Geräte direkt in Google Assistant einzubinden bzw. Google Home.


    --

    Supported Device Types

    • Switch
    • Outlet
    • Light Bulb
      • On / Off
      • Brightness
      • Color (Hue/Saturation)
    • Fan (On / Off)
    • Fan v2 (On / Off)
    • Window
    • Window Coverings
    • Door
    • Garage Door
    • Thermostat
    • Television (On / Off)
    • Lock Mechanism (2FA support)

    Note: Google Smart Home does not currently support "sensor" devices such as Temperature Sensors, Motion Sensors, Occupancy Sensors etc.



    Gleiches gibt es auch für Alexa:

    homebridge-alexa

    Du hättest die Taster auch mit ein Sharp PC817 schalten können, so hast du die Möglichkeit die ganze Elektronik in der Senseo zu verstauen und hast es halt kompakt.

    Das war so der Tipp den ich gebraucht habe. ^^ Mich nervt das übelst immer auf Relais zurückzugreifen, aber wusste nie wirklich nach welchem Stichwort ich suchen soll. Danke dafür :thumbup:

    Es gibt immer 1000 Wege zum Ziel. Aber gerade durch die weiterhin Verwendbare Fernbedienung finde ich das top. :thumbup: Freut mich dass es geklappt hat.


    Danke für das Update und den Code dazu, ist für den ein oder anderen bestimmt auch noch nützlich. :)




    Pascal

    It's finally done.


    Nach einer nun mehr als zweiwöchigen Beta-Phase ist das Projekt offiziell abgeschlossen. :thumbup:


    Ich musste in der Zeit keine Verbesserungen oder Anpassungen mehr vornehmen. Alles hat so funktioniert wie gewünscht - das macht mich ziemlich stolz ehrlich gesagt. :saint: Alles mal im Kopf zu planen und von A - Z alles durchzugehen, von der Idee, über die ersten Tests bis hin zur eigenen Maschine die täglich benutzt wird ist ziemlich nice. Wenn dann alles auf Anhieb so funktioniert wie vorgestellt ist das natürlich dann der krönende Abschluss.


    Die ganzen Strapazen haben sich gelohnt würde ich behaupten. Mister T ist jeden Tag im Einsatz, und auch bei einer 9-stündigen Brettspiel-Session hat er sich als äußerst nützlich erwiesen. #einen #mistert #bitte ^^


    Ich konnte beim Projekt wieder sehr viel lernen und werde davon auf jeden Fall eine ganz wichtige Erkenntnis mit in meine zukünftigen Projekte nehmen. Hoffentlich. :S


    Das Projekt kann ich nun offiziell als Fertig präsentieren. :thumbup:


    Gerade beschäftige ich mich damit, das ganze Ding im CAD zu konstruieren. Eigentlich macht man sowas bestenfalls vor der Build-Phase, aber naja. :P


    Deshalb nutze ich das Projekt weiterhin als Möglichkeit, eventuell das ein oder andere Update diesbezüglich zu posten.

    Hier mal zwei Render von Mister T.




    Um die Mechanik und den Aufbau nochmal anschaulicher darzustellen, hab ich eine kleine Animation vorbereitet.






    Pascal

    Mit gpio -v kannst du die installierte Version prüfen.

    Wenn es dir dort etwas anzeigt, hast du es bereits installiert.


    Wenn nicht, dann kannst du es mit dem folgenden Befehl installieren:

    sudo apt-get install wiringpi


    Anschließend nochmal die Version prüfen

    gpio -v


    Habe es so gerade installiert, deinstalliert und nochmal installiert.



    Pascal

    Nick überforder' den armen Kerl doch nicht mit deinem Fachwissen. :D


    Niki1803 zuerst solltest du dir Gedanken machen, in welchem Umfang du das umsetzen möchtest.

    Reicht es dir lokal, oder magst du von überall darauf zugreifen können? Ganz einfach für Neulinge ist das Vorhaben aber nicht.


    Es ist nicht direkt alles auf dem #ESP8266 sinnvoll. Sinnvoller ist es, den ESP8266 einfach dafür zu nutzen, die Daten stumpf in eine Datenbank reinzukloppen. Z.b #MySQL.


    ID time temp
    1 11:12 22.0
    2 11:42 21.5
    3 12:12 22.0
    4 12:42 22.5
    5 13:02 22.0


    Die Daten in der #Datenbank werden dann wiederum auf dem Webserver ausgelesen und in einem Chart angezeigt.


    Informiere dich aber erstmal, wie du einen Webserver, MySQL und phpmyadmin auf einem Raspberry Pi installierst.

    Wenn du keinen Raspberry Pi hast, dann kannst du auch einen kostenlosen Webspace verwenden, der das alles meist schon mitbringt.


    Wenn das passiert ist, kannst du eine Datenbank anlegen, meinetwegen mit dem Namen "temp_log". In der Datenbank erstellst du dann eine einfache Tabelle, die in erster Line mal zum Verständnis gedacht ist. Die Tabelle kannst du dann mal willkürlich per Hand mit Daten füttern, damit du das Prinzip dahinter verstehst.


    Pascal

    Ich kann auf deinem Bild jetzt nicht sonderlich viel erkennen ehrlich gesagt, dann wird das schon so sein. :D

    aber mein Verständnis sagt mir . Ein weißes Kabel in das Relai und dann kann ich sie aus und an schalten . Und das gleiche natürlich nochmal für den Sensor. (Ein Pin am wemos)


    Schaut doch gar nicht mal so schlecht aus. Wenn du das Signal abgreifen willst, dann musst du auf jeden Fall einen geschlossenen Stromkreis haben. Du kannst den D1 Mini auch anderweitig und ohne USB-Kabel mit Strom versorgen - was unter Umständen auch Platzsparender sein kann, bzw. einfach praktischer, da du so den Strom von der Klingelanlage abgreifen könntest.


    Artikel: D1 Mini ohne USB-Kabel betreiben - Versorgung durch Netzteil, Batterie & Co.

    Diskussion dazu im Forum: ESP8266 D1 Mini mit externer 5V Quelle betreiben - ohne USB-Kabel


    Dann bleibt jetzt eigentlich nur noch die Hürde, wie und welches Signal du ausliest. 8o


    Trotzdem möchte ich anmerken, dass das Thema langsam in eine andere Richtung läuft, als es ursprünglich eröffnet wurde. Bitte poste hier nur weitere Fragen, die direkt mit dem homebridge-http-webhook Plugin zu tun haben. Wenn du Fragen zu anderen Bereichen hast, erstelle bitte ein neues Thema in der entsprechenden Kategorie. :)


    Wenn du möchtest, kannst du dein Vorhaben gerne unter den Projekten weiterführen. Dazu bitte einfach an ein Teammitglied wenden, dann wird das Thema verschoben oder kopiert. In den Projekten kannst du nicht nur Fragen zu allen Bereichen des Projekts stellen, sondern auch diskutieren und weitere Ideen anderer einholen.


    Pascal